KANDIS-Einführung beim OOWV

Der Oldenburgisch-Ostfriesische Wasserverband (OOWV)

Der OOWV beliefert zuverlässig Privatkundinnen und Privatkunden, Kommunen und Unternehmen mit frischem Trinkwasser und sorgt für die nachhaltige und fachgerechte Beseitigung von Abwasser. Der OOWV reinigt das Abwasser von rund 500.000 Menschen und zahlreichen Betrieben – verantwortungsvoll, mit großer Sachkenntnis, rund um die Uhr. Seit 1999 baut der OOWV den Unternehmensbereich Abwasser kontinuierlich aus. Das Schmutzwasser aus Haushalten, Gewerbebetrieben und öffentlichen Einrichtungen wird über ein mehr als 4.800 Kilometer langes Kanalnetz mit mehr als 1000 Pumpwerken zu 46 Kläranlagen abgeleitet. In einigen Gemeinden übernimmt der OOWV außerdem für die Beseitigung von Niederschlagswasser.

© OOWV

KANDIS Einführung

Im Jahre 2023 hat der OOWV die Entscheidung für die Einführung der zukunftsweisenden Technologie der KANDIS Produktfamilie als Kanalmanagementsystem getroffen. Im Laufe des Jahres 2024 erfolgten Systemeinrichtung, Schulungen und Inbetriebnahme mit OOWV-spezifischer Konfiguration der KANDIS-Produkte.

Datenüberführung

Die Datenüberführung stellt eine große Herausforderung dar, da die Datenbestände von 43 Gemeinden zusammengeführt werden, die bisher in getrennten Datensätzen für die Bestands- und Zustandsdaten verwaltet wurden. Die Anforderung besteht darin, sowohl die bestehenden Datenbestände aus unterschiedlichen Datensätzen für die Bestandsführung und der optischen Inspektion als auch die der einzelnen Kommunen in einen Datenbestand zusammenzuführen.

Daher wurde in der ersten Phase sehr großer Wert auf die Qualitätssicherung, die Validierungsregeln mit Ausreizung automatisierter Fehlerkorrektur und einen möglichst hohen Automatisierungsanteil des Gesamtprozesses gelegt. Nachdem der Datenüberführungsprozess qualitätsgesichert abgenommen wurde, erfolgt zurzeit die sukzessive Zusammenführung der Daten aus 43 verschiedenen Datensätzen.

Prozessunterstützung

Die Grundlage durch eine homogene Erfassung des Bestandes und der Zustandsdaten für alle Netzbetreiber für das künftige Kanalmanagement des OOWV mit KANDIS ist damit gelegt. Der Datenübernahme und Auswertung der Daten aus optischen Inspektionen folgt die Zustandsbewertung und das Sanierungsmanagement.