Archiv der Kategorie: CADMAP News

Alle diese Beiträge erscheinen unter Aktuelles!

Neuigkeiten aus der KANDIS Produktentwicklung – Juni 2023

Im Rahmen unseres Anwendertreffens konnten wir bereits über besonders eindrucksvolle Freigaben berichten. Wir fassen die wichtigsten Punkte hier zusammen.

Neuerungen in KANDIS Pro

Der Spalshscreen von KANDIS Pro 11.1

Die Weiterentwicklung der neuen Produktgeneration KANDIS Pro wird von den Bereichen Betriebsführung und Grundstücksentwässerung bestimmt. Im Mai wurde die Version 11.1 freigegeben, die viele Weiterentwicklungen zusammenfasst. So wird der  aus novaKANDIS beliebte Verzeichnisbaum des KANDIS-TOC nach KANDIS Pro übertragen und dort den übersichtlichen Funktionszugang ergänzen.

Der KANDIS-TOC in KANDIS Pro

Die Betriebsführung profitiert von der Freigabe der Kalenderansicht der Tafeln zur Maßnahmenplanung und der Ressourcenplanung. Die neu eingeführte Übersicht des Rückmeldungsfensters erleichtert die Auswertung der erfassten Zeiten erheblich.

Durch die Erfassungsmöglichkeit der Prüfpunkte bei Bauwerken und Einbauteilen kann nun auch die KANDIS App Sonderbauwerksprüfung mit KANDIS Pro betrieben und die Ergebnisse ausgewertet werden.

Neue Einsatzbereiche der KANDIS Pro Betriebsführung erschließen sich durch die Einbindung von Fremddaten ohne die Notwendigkeit der Datenüberführung in die KANDIS-Datenbank. So lässt sich die Betriebsführung auch fachübergreifend für Grünflächen, Bäume, Straßen etc. nutzen.

Auch die Prozesse der Grundstücksentwässerung werden durch die Übertragung und Erweiterung des Textgenerators für die Erstellung standardisierter Anschreiben effizienter unterstützt. Anschreiben können nun unmittelbar aus KANDIS Pro heraus unter Nutzung der bereits erfassten Informationen erstellt werden.

Erste Freigabe von KANDIS Light Betriebsführung

Mit der Version 11.1 erfolgt die erste Freigabe des neuen Produktes KANDIS Light Betriebsführung. Als Desktop-App fokussiert sich das Produkt auf die Betriebsführungsfunktionen und kommt daher mit einem ArcGIS named user und ohne ArcGIS Desktop-Nutzungsrecht aus. Es bietet den Anwenderinnen und Anwendern ein einfaches und auf ihre Prozesse hin optimiertes Arbeitswerkzeug.

Neues zu den KANDIS Apps

Mit Freigabe der KANDIS Apps in Version 2.5 gehen auch die aktualisierten Versionsmatrizen einher, die im Kundenportal veröffentlicht sind. Neben einer Vielzahl an Funktionserweiterungen ist auch die Unterstützung der Authentifizierung auf sichere Verfahren und das ArcGIS Portal beschränkt worden. Wir beraten Sie gerne bei der Umstellung.

KANDIS Apps – Version 2.5

Mit dem Einsatz unserer Apps in betrieblichen Aufgabenbereichen spielt der Transportschutz der personenbezogenen Daten eine zentrale Rolle. Diese sichere Datenübertragung mit SSL ist in unseren Apps seit vielen Jahren verfügbar und eingesetzt.

Für einfache Auskunftsanwendungen gab es die Möglichkeit für interne Anwendungen auf diesen Transportschutz zu verzichten.

Mit der neuen Generation der KANDIS Apps werden diese unsicheren Verbindungen nicht mehr zugelassen. CADMAP folgt damit den Vorgaben der großen Betriebssystemhersteller. Das bedeutet Verbindungen zwischen App und KANDIS-Server bzw. ArcGIS-Server sind nicht mehr über http:// sondern nur noch über https:// erlaubt.

Mit der neuen Generation der KANDIS Apps werden Verbindungen zwischen zwischen App und KANDIS-Server bzw. ArcGIS-Server nur noch über https:// erlaubt.
Die neue Generation der KANDIS Apps erlaubt künftig nur noch Serververbindungen über https://.

In Abhängigkeit von Ihrer Systemumgebung können vorbereitende Arbeiten in der Infrastruktur notwendig sein, wie z.B. Ausstellung oder Verteilung von Zertifikaten.

Durch den Einsatz eines EMMs können Sie die automatische Verteilung von Apps entsprechend steuern um z.B. die 2.5.x nur an Testuser zu verteilen.

Bei einem Wechsel bei den Apps von Version 2.4.x auf 2.5.x bedarf es also eventuell weiterer Tests und Parametrierung.

Sprechen Sie dazu mit Ihrem Kundenbetreuer, damit der Umstieg gut gelingt.

Rückblick auf das CADMAP Anwendertreffen 2023

Am 26. und 27. April fand das CADMAP Anwendertreffen 2023 in Hamburg statt und war ein großer Erfolg. Die 90 Teilnehmenden trafen sich im Ehemaligen Hauptzollamt in der Hamburger Speicherstadt, einem beeindruckenden, historischen Gebäude, das der Veranstaltung den perfekten Rahmen gab.

Die imposante Fassade des Ehemaligen Hauptzollamts in der Hamburger Speicherstadt
Die historische Fassade des Ehemaligen Hauptzollamts in der Hamburger Speicherstadt

Innovative Themen und spannende Einblicke am ersten Tag

Der erste Tag setzte mit vielen innovativen Themen Impulse, die alle auf großes Interesse bei den Teilnehmenden stießen. Dr. Joachim Thiel, Geschäftsführer der CADMAP, eröffnete die Veranstaltung mit dem Vortrag "Die 7. BIM-Dimension als Grundlage für die blau-grüne Zukunft" und machte deutlich, dass der Betrieb im Lebenszyklus einer Anlage auch in der BIM-Perspektive den mit Abstand größten Teil einnimmt.

Als Keynote gab Andreas Benstem von den Wirtschaftsbetrieben Duisburg einen Einblick in die KI-gestützte Auswertung optischer Inspektionen. Ein sehr spannendes Thema, das schon heute Effizienzsteigerungen und Reduzierungen des Personalaufwands bei der monotonen manuellen Erfassung der Befunde aus Bildmaterial verspricht.

Andreas Benstem bei seiner Keynote zum Thema KI-gestützte Auswertungen optischer Inspektionen
Andreas Benstem bei seiner Keynote zum Thema KI-gestützte Auswertungen optischer Inspektionen

Weiter ging es am Nachmittag mit einem Vortragsblock rund um die Themen BIM und KANDIS Apps. Ein Highlight war hier eine erste Demo zu den Möglichkeiten, die künftig mit Augmented Reality in den KANDIS Apps angeboten werden.

Eine neue Anwendergruppe und persönliche Gespräche bei einer entspannten Hafenrundfahrt

Nach dem offiziellen Programm des ersten Tages konnte der persönliche Kontakt dazu genutzt werden, die anwesenden IPS-Anwender zusammenzubringen und rasch die neue Anwendergruppe IPS ins Leben zu rufen. Wir freuen uns sehr, dass diese neue Gruppe den Anwenderkreis bereichert und Impulse zur Standardisierung und Weiterentwicklung der integrierten Projektsteuerung geben wird!

Am Abend genossen wir gemeinsam eine Hafenrundfahrt zwischen Ozeanriesen und den Sehenswürdigkeiten des Elbufers auf der MS Klein Fritzchen. Das Abendessen auf dem Schiff bot darüber hinaus die perfekte Gelegenheit, um sich untereinander auszutauschen und Kontakte zu knüpfen.

Die Teilnehmenden des Anwendertreffens bestaunen die Hafenanlagen in Hamburg
Die Teilnehmenden des Anwendertreffens bestaunen die Hafenanlagen in Hamburg

Tag 2: Vorstellung spannender Projekte, neuer Produkte und Diskussionen zur Betriebsführung

Am zweiten Tag wurden weitere interessante Projekte von den Anwendern vorgestellt. Sowohl erste Erfahrungen mit KANDIS Pro im GEA-Umfeld als auch die Gebührenermittlung mit GeoAI waren Themen, die für viele Teilnehmende von großem Interesse waren. Hier zeigte sich, dass mit einer KI-gestützten Erfassung der Prozess der Gebührenermittlung beschleunigt werden kann. Der folgende Vortragsblock war dem Themenkomplex Betriebsführung gewidmet. Sehr informative Vorträge führten zu einer spannenden Diskussion rund um das Thema Betriebsführung und Personalbemessung vs. Controlling.

Die Referenten diskutieren gemeinsam mit dem Publikum rund um das Thema Betriebsführung
Die Referenten diskutieren gemeinsam mit dem Publikum rund um das Thema Betriebsführung

Den Abschluss der Veranstaltung bildete die Präsentation der Produktneuheiten der KANDIS Produktfamilie, insbesondere der neuen Produktgeneration KANDIS Pro, sowie den Neuerungen der M.O.S.S.-Produkte WEGA und novaFACTORY. Die neuen Möglichkeiten führten bei den Teilnehmern zu neuen Projekt- und Umsetzungsideen.

Ein erfolgreiches Anwendertreffen mit vielen neuen Impulsen und persönlichem Austausch

Insgesamt war das CADMAP Anwendertreffen 2023 in Hamburg eine sehr gelungene Veranstaltung, die den Teilnehmern viele neue Erkenntnisse, und uns viele neue Impulse brachte. Durch die großzügigen Pausen boten sich jede Menge Möglichkeiten für den persönlichen Austausch. Wir freuen uns schon auf das nächste Treffen im kommenden Jahr und bedanken uns herzlich bei allen Vortragenden und Teilnehmenden, die das Anwendertreffen zu einem großen Erfolg gemacht haben!

Rückblick zur Münchner GI-Runde 2023

Der Stand von M.O.S.S. bei der Firmenausstellung der Münchner GI-Runde 2023
Unser Stand bei der Firmenausstellung der Münchner GI-Runde 2023

Letzte Woche hatten wir die Freude, an der Münchner GI-Runde des Runden Tisch GIS e.V. teilzunehmen. Nachdem die GI-Runde drei Jahre in Folge als virtuelle Veranstaltung stattfand, war es eine erfrischende Gelegenheit, sich mit anderen Firmenvertretern, jungen Menschen aus der Wissenschaft und Vertreterinnen und Vertretern der öffentlichen Hand persönlich auszutauschen.

Uns wurde erneut bewusst, wie wertvoll solche Events sind, die viel Raum für tiefgründige Gespräche bieten. Denn im Gegensatz zu Großveranstaltungen hatten wir in an der TU München genug Zeit, um uns mit anderen Teilnehmenden über ihre Erfahrungen und Innovationen auszutauschen. Dies führte zu einem offenen Austausch, der sehr erkenntnisreich war.

Wir legten mit unseren Beiträgen zur Veranstaltung den Fokus auf unsere innovative WebGIS-Lösung für Energieparkplaner. Das große Interesse der Teilnehmenden an dieser Thematik hat uns sehr gefreut.

Außerdem stellte die GI-Runde auch Studierende in den Fokus und zeichnete deren Arbeit mit einem Förderpreis aus. Wir gratulieren den Nominierten und den Gewinnern zu dieser Leistung. Es ist großartig zu sehen, dass die Veranstaltung auch dazu beiträgt, junge Talente zu fördern und in die GIS-Community zu integrieren.

Zuletzt möchten wir uns beim Team des Runden Tisch GIS e.V. für die hervorragende Organisation dieser Veranstaltung bedanken. Die GI-Runde war eine großartige Gelegenheit, unsere Erfahrungen und Erkenntnisse zu teilen und uns mit anderen Teilnehmenden zu vernetzen. Wir freuen uns auf die nächste Veranstaltung und sind gespannt, welche neuen Erkenntnisse wir dort gewinnen werden.

Neuigkeiten aus der KANDIS Produktentwicklung

Die Produktentwicklung der KANDIS Produktfamilie ist von der weiteren Digitalisierung und Automatisierung sowie der neuen Technologien geprägt. Hier geben wir Ihnen einen Überblick über die aktuellen Neuerungen.

novaKANDIS

Die enormen qualitativen und quantitativen Anforderungen an Sanierungsplanung spiegelt sich im Schwerpunkt der fachlichen Entwicklung der KANDIS Produktfamilie wider. Die erweiterte Automatisierung der (Vor-)planungen in novaKANDIS erlaubt den Umgang mit den großen Datenmengen und eine Konzentration der notwendigen manuellen Planungsleistungen auf das Wesentliche. Zudem bietet die schnelle Vorplanung eine gute Basis für die Bedarfsplanung und langfristige Sanierungsstrategie.

Gestützt wird Sanierungsplanung durch das neue Modul der Substanzklassifizierung. Das in KANDIS implementierte Klassifizierungsverfahren des Forschungsprojektes SubKanS wird analog zur Klassifizierung des baulichen Zustandes durchgeführt und dokumentiert. Der Vergleich der entsprechenden Themenpläne ermöglicht eine fundierte Entscheidung zur Sanierungsstrategie.

Erweiterungen im Modul Gebührenverwaltung ermöglichen es, weitere Besonderheiten in Satzungen zu unterstützen und in die Berechnungen einfließen zu lassen.

KANDIS Pro

Die Weiterentwicklung der neuen Produktgeneration KANDIS Pro wird von den Bereichen Betriebsführung und Grundstücksentwässerung bestimmt. Die Zusammenführung der Betriebsführungssysteme der CADMAP im gemeinsamen Folgeprodukt KANDIS Pro ist in ersten Projekten in Produktion. Die Prozessunterstützung in der Grundstücksentwässerung über die KANDIS Projektverwaltung wurde weiter ausgebaut, sodass diese detaillierter und auch für weitere Bereiche genutzt werden kann. Als nächster Schritt steht die Übertragung und Erweiterung des Textgenerators zu Erstellung standardisierter Anschreiben an.

Die gemeinsame Nutzung des identischen Datenmodells und damit der gleichen Datenquelle für die beiden Destopclients novaKANDIS und KANDIS Pro hat sich auch in den bereits übertragenen und erweiterten Fachmodulen bewährt. Die parallele Nutzung der Clients ermöglicht den sukzessiven Umstieg auf die neue Technologie ohne Migration.

KANDIS Apps

Die KANDIS Apps erfahren zurzeit eine technische Aktualisierung auf aktuelle Frameworks, um die Zukunftssicherheit zu gewährleisten. Neben der vollständigen ArcGIS Portal-Integration werden auf der Basis auch die anstehenden Erweiterungen durch Augmented Realitiy implementiert.

--

Freuen Sie sich auf die Vorstellung dieser und weiterer Neuigkeiten in den Bereichen Kanalnetz, Gewässer, Hochwasserschutz und Stadtbetrieben auf unserem Anwendertreffen in Hamburg!

Jetzt anmelden: https://www.cadmap.de/veranstaltungen/cadmap-anwendertreffen-2023

KANDIS Desktop Virtualisierung

Die Anforderungen der Benutzer und Programme an Desktop-Systeme sind in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Es stellt sich die Frage, ob eine Virtuelle Desktop-Infrastruktur (VDI) hier helfen kann.

VDI bezeichnet die Abstraktion und das Hosting zahlreicher virtualisierter Desktop-Sitzungen auf einem zentralen Backend-Server. Bei globalen Störungen wie COVID-19 müssen Unternehmen bereit sein, kurzfristig eine große Anzahl von Remote-Mitarbeitern zu unterstützen. Viele IT-Entscheider betrachten daher VDI als potenzielle Lösung zur Abstraktion des gesamten Desktops oder einer Teilmenge seiner Anwendungen.

Nachfolgendes Schaubild zeigt die gängigen Implementierungen im KANDIS Desktop Bereich. Neben dem klassischen Zugriff des Clients auf die Datenbank (1) kommen immer häufiger Remote Desktop Service (2) sowie VDI Infrastrukturen (3) zum Einsatz. Wenngleich VDI und RDS die gleiche Basistechnologie nutzen, gibt es jedoch große Unterschiede im Hinblick auf Flexibilität, Administration, Sicherheit und Kosten. Welche Technologie für Ihr Unternehmen geeignet ist, kann nur in Abhängigkeit der vorhandenen Infrastruktur bewertet werden.

KANDIS Systemlandschaft - Übersicht

Erfahrungen aus KANDIS-Projekten, in denen bereits VDI zum Einsatz kommt, haben gezeigt, dass die Server-Hardware eine entscheidende Rolle für einen performanten Betrieb spielt. Insbesondere KANDIS Pro auf Basis ArcGIS Pro – aber auch das Betriebssystem Windows selbst – nutzen für die grafische Darstellung nicht mehr die CPU, sondern hierfür optimierte GPU‘s (Graphics Processing Unit). Steht keine GPU zur Verfügung, erfolgen die Berechnungen weiterhin auf CPU-Ebene. Eine Virtualisierung macht demzufolge nur Sinn, wenn neben einer Leistungsfähigen CPU auch eine performante, dedizierte GPU bereitgestellt wird.

Strategien zur Virtualisierung von Servern und Desktops liegen im Trend und können dazu beitragen, die Unternehmensziele zu erreichen. Auch wenn Argumente gegen eine Desktop-Virtualisierung existieren, sollten sich Zweifler über die zahlreichen Möglichkeiten effizienter Konzepte informieren. Stand heute sind gute Lösungen auf dem Markt, die die Nachteile verschwindend gering halten.

Wir beraten Sie gerne zu den Möglichkeiten, die sich Ihnen mit VDI und der KANDIS-Produktfamilie bieten. Kommen Sie einfach auf uns zu.

Tipps & Tricks: Adressdaten smart übernehmen

Informationen zu Ort, Ortsteil und Straßen sind immer noch ein sehr wichtiges Merkmal in der täglichen Arbeit. Sei es, um schnell in der Karte zu navigieren, um zu gesuchten Objekten zu gelangen oder um statistische Auswertungen und Exporte für Fachprogramme zu erzeugen.

Die KANDIS-Produktfamilie unterstützt die Arbeit mit darauf ausgerichteten Funktionen, die die Arbeiten effizienter gestalten. Nach kurzer Einrichtung nehmen diese jedoch viel Arbeit ab.

Beispiel 1 – der Adressfinder

Fragen Sie den Lieferanten der Adressdaten, ob z.B. Straßenachsen verfügbar sind. Diese Straßenlinien enthalten bereits die Informationen zu Ortsteil und Straßennamen und lassen sich automatisiert übernehmen.

Die KANDIS-Funktion heißt „Adressfinder“. Dazu gibt es jedoch keinen explizit auszuführende Funktion, sondern novaKANDIS ermittelt automatisch beim Erzeugen eines Objektes die Adresse und ordnet sie dem Objekt zu.

Übernommene Adressdaten aus dem Adressfinder

Die Funktion wird über Konfigurationswerte aktiviert, dabei können folgende Eigenschaften eingestellt werden:

  • Datenquelle (+Feldnamen) der Adress- Informationen
  • Methode zur Übernahme (führende Nullen entfernen oder auffüllen)

Je nach erfasster Objektart, d.h. Punkt, Linien- oder Flächenobjekt wird die Adresse ermittelt. Die Verfahren sind im Handbuch Fachadministration nachzulesen.

Beispiel 2 – die Adresszuweisung

Für die Aufgabe, die Adresse von Objekten zu übernehmen, die bereits Adressen besitzen, gibt es eine weitere Funktion, diesmal mit einem Button. Sie finden diesen in der Werkzeugleiste „novaKANDIS Tools“

Die Adresszuweisung (Button Brief mit Stift)

Über die Auswahl von Quelle und Ziel, sowie eines maximalen Suchradius wird der Workflow festgelegt. Die Funktion ändert Adressen nach einem Automatismus über eine räumliche Suche. In Grenzbereichen, z.B. Kreuzungen ist also eine Kontrolle der übernommenen Daten sinnvoll.

Dialog Workflow Adresszuweisung

Beispiel 3 – die Adressvererbung

Natürlich können Sie als zusätzliche Einstellung die Vererbung innerhalb von novaKANDIS nutzen. Auch hier werden ohne Zutun automatisiert die Adressen von einem Elternteil (Beispiel: Haltung) auf ein Kind (Beispiel Sanierungsabschnitt) übernommen. Die einzige Aufgabe besteht darin, die Vererbungsregel zu definieren und dabei den Parameter _adress zu verwenden.

Das Beispiel vom Schacht zur Schachtfläche liefert folgendes Ergebnis für den Adressbezug:

Beispiel vom Schacht zur Schachtfläche

Machen Sie sich also die Arbeit leichter und erfassen Sie Daten „nebenbei“.

Für die Bearbeitung der Konfigurationswert finden Sie wichtige Hinweise in den Handbüchern und erhalten diese auch im Rahmen von Schulungen für Fachadministration von novaKANDIS, KANDIS Apps und KANDIS Server.

CADMAP & M.O.S.S. wünschen Ihnen frohe Weihnachten!

Das Jahr neigt sich dem Ende entgegen und wir wünschen Ihnen eine besinnliche Weihnachtszeit! Wir bedanken uns ganz herzlich bei Ihnen für die vertrauensvolle und erfolgreiche Zusammenarbeit und haben uns sehr gefreut, Sie bei Veranstaltungen und Präsenzterminen wieder persönlich treffen zu können. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen in 2023, mit spannenden gemeinsamen Projekten und Erfolgen.

Mit unserer diesjährigen Weihnachtsspende haben wir mit der Nachbarschaftshilfe Taufkirchen e.V. einen Verein unterstützt, der nun seit 50 Jahren das soziale Miteinander in der Gemeinde Taufkirchen fördert und mit Angeboten wie Lerntandems für Schülerinnen und Schüler oder einem Corona-Einkaufsnotdienst für Senioren starke Aktionen organisiert hat, die gerade in den letzten zwei Jahren dringend benötigt wurden. Wir bedanken uns für das Engagement!

Wir wünschen Ihnen ein entspanntes Weihnachtsfest mit viel Zeit für Familie und Freunde. Lassen Sie das Jahr in Ruhe ausklingen und starten Sie gesund und zufrieden in 2023.

Bis zum nächsten Jahr!
Ihr Team von CADMAP & M.O.S.S.

Standardisierung der Substanzbeurteilung in KANDIS

Unter Mitwirkung der hanseWasser Bremen GmbH wurde im Forschungsprojekt Entwicklung eines Standards zur Bewertung und Klassifizierung der baulichen Substanz von Abwasserkanälen und Schächten (SubKanS) ein Ansatz zur standardisierten Substanzbeurteilung bzw. Substanzklassifizierung erarbeitet (siehe https://www.subkans.de).

Der Klassifizierungs- und Beurteilungsansatz wurde in novaKANDIS implementiert und befindet sich aktuell im Betatest bei der hanseWasser Bremen GmbH. Nach der Pilotphase wird das Modul die KANDIS Produktfamilie um diesen zukunftweisenden Baustein bereichern.

Der Substanzklassen-Themenplan in Bremen

Herr Dipl.-Ing. Ralph Zwafink von der hanseWasser GmbH hat den Nutzen aus den Ergebnissen des Forschungsprojektes auf den Inspektions- und Sanierungstagen der DWA in Dortmund am 22./23. November 2022 präsentiert (https://de.dwa.de/de/IST.html).

Mehr zum Thema erfahren Sie natürlich auch im Rahmen des nächsten CADMAP Anwendertreffens, das vom 26. bis 27. April 2023 in Hamburg stattfinden wird. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.

Save the Date: Die Termine der Anwendertreffen von CADMAP und M.O.S.S. stehen fest!

Die Planungen zu den Anwendertreffen beider Firmen haben begonnen und wir freuen uns schon heute auf ein Wiedersehen in Präsenz! Heute bekommen Sie einen kleinen Teaser zu den Themen der Veranstaltungen. Detaillierte Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung erhalten Sie im neuen Jahr. Merken Sie sich jedoch schon jetzt die Termine in Ihrem Kalender vor:

Anwendertreffen CADMAP
26. bis 27. April 2023
Ehemaliges Hauptzollamt Hamburg
.ics-Datei herunterladen
Anwendertreffen M.O.S.S.
24. bis 25. Mai 2023
M.O.S.S. Hauptsitz in Taufkirchen
.ics-Datei herunterladen

Anwendertreffen CADMAP: Die blau-grüne Zukunft unserer Städte

Siedlungswasserwirtschaft und Betriebshöfe befinden sich im Umbruch – zunehmende Starkregenereignisse und länger anhaltende Dürreperioden erfordern angepasste Strategien. Blau-grüne Zukunftskonzepte für Betriebsführung, Kanalmanagement und Projektsteuerung sind hierfür der richtige Weg.

Beim kommenden Anwendertreffen von CADMAP werden wir deshalb einen Schwerpunkt auf unseren Beitrag zur blau-grünen Zukunft von Städten und Kommunen legen. Freuen Sie sich außerdem auf spannende Vorträge und Diskussionsrunden zur Digitalisierung der Prozesse im gesamten Lebenszyklus Ihrer Anlagen! Darüber hinaus werden wir über aktuelle Technologietrends wie BIM, Digitale Zwillinge, KI und Augmented Reality im Kontext der Siedlungswasserwirtschaft und der Betriebsführung sprechen.

Vom 26. bis 27. April 2023 erwartet Sie somit ein topaktuelles und zukunftweisendes Programm in Hamburg – wir freuen uns schon heute auf die Strategiegespräche mit Ihnen. Den Veranstaltungsort haben wir übrigens aus einem ganz besonderen Grund gewählt: Seit der Übernahme des Geschäftsbetriebs der InfoDot GmbH im Januar 2020 haben wir auch eine CADMAP Niederlassung in Hamburg. Aufgrund der Corona-Pandemie konnten wir diesen Meilenstein leider nie richtig feiern. Wir freuen uns, das beim kommenden Anwendertreffen endlich nachzuholen.

 

Anwendertreffen M.O.S.S.: Open Geo-IT gemeinsam gestalten

Die Welt der Geoinformation befindet sich auf dem Weg zu mehr Offenheit: Offene Technologien, Open Data, vereinfachte Datenmodelle und immer mehr offene Schnittstellen zu anderen Akteuren, der Bevölkerung oder zu anderen IT-Systemen verändern schon heute, wie wir mit Geodaten umgehen und arbeiten.

Wir bei M.O.S.S. sind davon überzeugt, dass diese Entwicklungen ein Gewinn für die gesamte Geo-Community sind. Wir laden Sie dazu ein, diese Chance zu nutzen und Open Geo-IT gemeinsam mit uns und unseren Anwendern zu gestalten! Beim kommenden Anwendertreffen erwarten Sie deshalb unter anderem diese Themen:

  • Viel Raum für Erfahrungsaustausch mit unseren Experten und Anwendern
  • Wie sich die Trends für mehr Offenheit auf die gemeinsame Nutzung der vielfältigen Geodaten auswirken
  • Unser umfassendes Angebot, um Sie beim Betrieb unserer Lösungen optimal zu unterstützen
  • Wie Geodateninfrastrukturen und Datenökosystemen in der Geoinformation dazu beitragen können, sich als Gesellschaft besser auf den Klimawandel vorzubereiten

Besuchen Sie uns vom 24. bis 25. Mai 2023 an unserem Hauptsitz in Taufkirchen und freuen Sie sich darüber hinaus auf Tipps & Tricks im Umgang mit unseren Produkten, innovative Ideen und den Erfahrungsaustausch aus Praxis und Projekten mit anderen Anwendern sowie eine gesellige Abendveranstaltung.

 

Wir freuen uns schon jetzt auf den Austausch mit Ihnen!
Ihr Team von M.O.S.S. & CADMAP