Archiv der Kategorie: Tipps & Tricks

Tipps & Tricks: Adressdaten smart übernehmen

Informationen zu Ort, Ortsteil und Straßen sind immer noch ein sehr wichtiges Merkmal in der täglichen Arbeit. Sei es, um schnell in der Karte zu navigieren, um zu gesuchten Objekten zu gelangen oder um statistische Auswertungen und Exporte für Fachprogramme zu erzeugen.

Die KANDIS-Produktfamilie unterstützt die Arbeit mit darauf ausgerichteten Funktionen, die die Arbeiten effizienter gestalten. Nach kurzer Einrichtung nehmen diese jedoch viel Arbeit ab.

Beispiel 1 – der Adressfinder

Fragen Sie den Lieferanten der Adressdaten, ob z.B. Straßenachsen verfügbar sind. Diese Straßenlinien enthalten bereits die Informationen zu Ortsteil und Straßennamen und lassen sich automatisiert übernehmen.

Die KANDIS-Funktion heißt „Adressfinder“. Dazu gibt es jedoch keinen explizit auszuführende Funktion, sondern novaKANDIS ermittelt automatisch beim Erzeugen eines Objektes die Adresse und ordnet sie dem Objekt zu.

Übernommene Adressdaten aus dem Adressfinder

Die Funktion wird über Konfigurationswerte aktiviert, dabei können folgende Eigenschaften eingestellt werden:

  • Datenquelle (+Feldnamen) der Adress- Informationen
  • Methode zur Übernahme (führende Nullen entfernen oder auffüllen)

Je nach erfasster Objektart, d.h. Punkt, Linien- oder Flächenobjekt wird die Adresse ermittelt. Die Verfahren sind im Handbuch Fachadministration nachzulesen.

Beispiel 2 – die Adresszuweisung

Für die Aufgabe, die Adresse von Objekten zu übernehmen, die bereits Adressen besitzen, gibt es eine weitere Funktion, diesmal mit einem Button. Sie finden diesen in der Werkzeugleiste „novaKANDIS Tools“

Die Adresszuweisung (Button Brief mit Stift)

Über die Auswahl von Quelle und Ziel, sowie eines maximalen Suchradius wird der Workflow festgelegt. Die Funktion ändert Adressen nach einem Automatismus über eine räumliche Suche. In Grenzbereichen, z.B. Kreuzungen ist also eine Kontrolle der übernommenen Daten sinnvoll.

Dialog Workflow Adresszuweisung

Beispiel 3 – die Adressvererbung

Natürlich können Sie als zusätzliche Einstellung die Vererbung innerhalb von novaKANDIS nutzen. Auch hier werden ohne Zutun automatisiert die Adressen von einem Elternteil (Beispiel: Haltung) auf ein Kind (Beispiel Sanierungsabschnitt) übernommen. Die einzige Aufgabe besteht darin, die Vererbungsregel zu definieren und dabei den Parameter _adress zu verwenden.

Das Beispiel vom Schacht zur Schachtfläche liefert folgendes Ergebnis für den Adressbezug:

Beispiel vom Schacht zur Schachtfläche

Machen Sie sich also die Arbeit leichter und erfassen Sie Daten „nebenbei“.

Für die Bearbeitung der Konfigurationswert finden Sie wichtige Hinweise in den Handbüchern und erhalten diese auch im Rahmen von Schulungen für Fachadministration von novaKANDIS, KANDIS Apps und KANDIS Server.

Tipps & Tricks novaKANDIS – Konfigurationswerte überprüfen – Welche Einstellungen werden in novaKANDIS aktuell genutzt?

novaKANDIS unterstützt sehr viele Konfigurationswerte (CFG-Werte) für Programmanpassungen. Für viele Einsatzzwecke sind dabei die vom Programm vorgegebenen Werte bereits ausreichend. Bei einigen Modulen und Funktionen nehmen aber CFG-Werte wichtige Einstellungen vor. Sei es um die Dateneingabe komfortabler zu machen, die Datenabgabe nach Unternehmensvorgaben zu gestalten oder weitere Funktionen freizuschalten.

Das ausgereifte System kombiniert dabei CFG-Werte aus Programm-, Projekt- und Anwenderverzeichnissen.

Um für den Fachadministrator einen schnellen Überblick zu geben, gibt es eine sehr hilfreiche Funktion in der Werkzeugleiste novaKANDIS-Administration. Direkt im Programmpunkt novaKANDIS Projekt- und Benutzeroptionen ist ein Button verfügbar, der die Werte in eine Datei ausspielt.

novaKANDIS Konfigurationswerte exportieren
novaKANDIS Konfigurationswerte exportieren

Die Darstellung der Werte erfolgt dabei gruppiert pro CFG-Datei.

CFG-Werte von novaKANDIS
CFG-Werte von novaKANDIS

Wichtig ist hier, dass bei einer Mehrfachverwendung des CFG-Wertes in der gleichen Datei der letzte Eintrag gewinnt.

Bei Verwendung des CFG-Wertes in verschiedenen Dateien greift der bekannte Mechanismus

1. Verzeichnis des Anwenders
2. Verzeichnis des Projektes
3. Verzeichnis des novaKANDIS Programmes

Im Falle einer Fehlersuche, auch für eventuelle Supportanfragen an CADMAP, ist diese Datei oft sehr hilfreich.

Für die Bearbeitung der CFG-Werte finden Sie wichtige Hinweise in den Handbüchern und erhalten diese auch im Rahmen von Schulungen für Fachadministration von novaKANDIS, Apps und KANDIS Server.