Schlagwort-Archive: 2021-QII

Betriebsführung und KANDIS App Sonderbauwerksprüfung beim Kommunalbetrieb Krefeld

Der Kommunalbetrieb Krefeld AöR (KBK) führt den Betrieb der Sonderbauwerke mit der KANDIS-Produktfamilie. Der Gesamtprozess von der detaillierten Dokumentation der Sonderbauwerke über die Arbeitsvorbereitung und die App-gestützte mobile Erfassung bis hin zur Erstellung der Kontrollberichte wurde in den letzten Monaten erfolgreich umgesetzt.

Hierfür wurden bereits im Vorfeld der Einführung seit 2018 alle Sonderbauwerke, angefangen mit den Pumpwerken, mit der Bauwerksgeometrie und den dazugehörigen Stammdaten in novaKANDIS erfasst. Anschließend wurden zu diesen Sonderbauwerken die entsprechenden Einbauteile wie z.B. Pumpen, Schieber, Messeinrichtungen, etc. angelegt.

Erfassung eines Sonderbauwerks in novaKANDIS. Quelle: Kommunalbetrieb Krefeld AöR
Erfassung eines Sonderbauwerks in novaKANDIS. Quelle: Kommunalbetrieb Krefeld AöR
Übersichtliche Darstellung der Sonderbauwerke im novaKANDIS Inspektor
Übersichtliche Darstellung der Sonderbauwerke inkl. Einbauteile im novaKANDIS Inspektor. Quelle: Kommunalbetrieb Krefeld AöR

Damit eine betriebliche Überwachung und Prüfung der Sonderbauwerke und deren Einbauteile stattfinden konnte, mussten in der nächsten Projektphase die Bauwerksprüfpunkte erzeugt werden. Hierfür wurde ein „Musterbauwerk“ mit Prüfpunkten versehen und diese anschließend auf die anderen Sonderbauwerke und deren Einbauteile übertragen. Die in novaKANDIS Kanalbetrieb angelegten Routen und Terminvorlagen gewährleisten die termingerechte Überwachung der Bauwerksprüfpunkte. Bei Fälligkeit werden aus diesen Vorlagen Arbeitsaufträge generiert, die mittels der KANDIS App Sonderbauwerksprüfung durchgeführt werden.

Durchführung generierter Arbeitsaufträge mittels KANDIS App Sonderbauwerksprüfung
Durchführung generierter Arbeitsaufträge mittels KANDIS App Sonderbauwerksprüfung. Quelle: Kommunalbetrieb Krefeld AöR

Die erfassten Ergebnisse und Mängel können unmittelbar in novaKANDIS ausgewertet werden und ggf. Folgemaßnahmen ausgelöst werden. Die Auswertung fließt auch in die Erstellung der SüwVO-Berichte für die Sonderbauwerke ein, die nun auch in Bezug auf die betrieblichen Daten automatisiert aus novaKANDIS generiert werden. Innerhalb eines relativ kurzen Zeitraumes wurde beim KBK der Gesamtprozess der Betriebsführung der Sonderbauwerke, parallel zum Tagesgeschäft des Kanalbetriebs, über die KANDIS Produktfamilie produktiv gesetzt.

novaKANDIS Version 10.8.1

Die neue novaKANDIS Version 10.8.1 ist freigegeben.

Das Update ist durchgängig für die Desktop-Anwendung novaKANDIS, den KANDIS Server und novaKANDIS@ verfügbar. KANDIS wurde zu einem noch vielseitigeren Werkzeug ausgebaut, unterstützt die Aufgaben im Kanalmanagement und erhöht die Produktivität. Die neuen Erweiterungen wurden mit starkem Fokus auf die Anforderungen und Aufgaben der Anwender realisiert.

Der Inspektor, einem der zentralen Werkzeuge in novaKANDIS, hat zwei interessante Neuerungen erfahren. Der Objektbaum kann für ein Objekt (z.B. eine Haltung) nun die Ergebnisse von Maßnahmen gruppieren, sodass die Übersichtlichkeit auch bei Massendaten gewahrt bleibt. Modale Phasen von Funktionsaufrufen können nun durch Zwischenspeicherung abgeschlossen werden, eine erhebliche Verbesserung im Gesamtablauf.

Die Bestandführung im Bereich der Dokumentation von Kanalobjekten wurde auch für Arbeitsabläufe in Spezialfällen effizienter gestaltet. Dies betrifft unter anderem verbesserte Funktionen zur Bildung von Schachtfläche aus –umringen und Erzeugungs- und Teilungsfunktionen über das Snapping von Vermessungspunkten.

Auch Datenbearbeitung nach optischer Inspektion wurde um weitere unterstützende Funktionen erweitert. Zwei Beispiele sind die Verschiebung von Anschlussschächten auf Inspektionslänge oder erweiterte Umhängfunktionen.

Für die Grundlagenermittlung der Niederschlagswassergebühr wurde bereits mit novaKANDIS 10.7.1 ein erweitertes Datenmodell vorgestellt und ist bei einigen Anwendern schon im Einsatz. Die neue Darstellung der Daten erfolgt nun als Standard auch im Webclient novaKANDIS@.

Durch die Anwendung der neuen Reporttechnologie mit Fast Report bietet novaKANDIS nun neben dynamischen Ansprechpartnern und Datumswerten zur Fristsetzung auch einen erweiterten Report über mehrere Flurstücke, die als wirtschaftliche Einheit zählen. Für den leichten Einstieg kann das Gebührenmodul nun auch zunächst nur mit Gebührenfläche, d.h. ohne erfasste Geometrie verwendet werden. Die schrittweise Ermittlung konkreter befestigter Flächen ist damit möglich.

Das Modul Gewässer wurde in Zusammenarbeit mit der AG Standard bereits in Version 10.7.1 stark erweitert und an fachliche Anforderungen angepasst. Neue Bearbeitungsfunktionen, wie Mehrfachzuordnung von Flächennutzungsarten runden das Modul ab.

NEWS von unserem Entwicklungsteam

Neue Python-Schnittstelle für WEGA- EMSPY 1.2.1- ist online

Die passende Integration unserer Produkte und Lösungen in die Kundenprozesse und –umgebungen ist für uns ein sehr wichtiges Thema. Die Integration soll so einfach und schnell wie möglich gelingen. Dafür sind Software Development Kits sog. SDK’s ein sehr geeignetes Mittel.

Für WEGA und novaFACTORY gibt es bereits jeweils ein SDK. Diese SDK’s erlauben es unseren Kunden selbständig mit unseren Lösungen zu interagieren und entsprechend Ihrer Bedürfnisse und Erfordernisse anzupassen. Ein Beispiel dafür ist EMSPY, das SDK für die Python-Programmiersprache, um mit unserem WEGA bzw. WEGA-EMS zu kommunizieren. Das Paket wurde im offiziellen Pypi-Repository veröffentlicht. Durch dieses Paket ist es möglich, alle Funktionen von WEGA-EMS innerhalb Ihrer eigenen Python-Prozeduren unter Verwendung der normalen Syntax der Programmiersprache zu nutzen. Das Paket kann mit der Pip-Anwendung installiert werden. Pip ist standardmäßig bereits in der Python-Installation vorhanden.

python -m pip install --upgrade moss_emspy

 

Im Folgenden finden Sie ein kurzes Beispiel für die Zählung aller Luftbilder, die in einen bestimmten Bereich fallen.

from moss.ems import emsservice

FILTER_GEOMETRY = {
    "xmin": 400041.3182861694,
    "ymin": 5579618.707941717,
    "xmax": 401007.4908240417,
    "ymax": 5580061.03023693
}

my_service = emsservice.Service("http://localhost:8080/wega-ems/")
my_project = my_service.project("emsproject")

my_objectclass = my_project.objectclass("luftbilders")
my_layers = my_objectclass.layers

for layer in my_layers:

     total_features = layer.query(geometry=FILTER_GEOMETRY, where='UPDATESTATUS=1')
     print(f"There are {len(total_features)} in layer {layer}")

my_service.close()

 

Wie dieses Beispiel zeigt, sind nur wenige Codezeilen erforderlich, um das gewünschte Ergebnis zu erhalten. Ab Version EMSPY 1.1.1. ist das neue Commandline Tool emscli enthalten. Mit diesem Tool können verschiedene Vorgänge ausgeführt werden, z. B. das Sichern und Wiederherstellen eines WEGA-GDM- oder WEGA-VARIANT-Projekts. Weitere Informationen erhalten Sie, wenn Sie in einer Konsole den Befehl benutzen: emscli --help

Zweifellos ist Python „DIE“ Scriptsprache im Bereich der Geoinformatik! Nutzen Sie die Vielfältigkeit der Python-Schnittstelle für die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Anwendung! Benötigen Sie Unterstützung mit Python? Wir bieten Ihnen dazu individuelle Schulungen für jedes Niveau. Treten Sie mit uns in Kontakt, wir beraten Sie gerne!

 

Plugin für QGIS 3DCity DB Explorer veröffentlicht

Vor kurzem haben wir auf GitHub die erste Version des Plugins für QGIS 3DCity DB Explorer veröffentlicht. Das Projekt wurde im Rahmen der Zusammenarbeit zwischen M.O.S.S. Computer Grafik Systeme GmbH, Technische Universität München und virtualcitySYSTEMS GmbH durchgeführt und ermöglicht die Anzeige (in 2D und 3D) der in eine 3D City Database geladenen Daten. Es ist auch möglich, die Attribute von Geometrien zu bearbeiten.

2D- und 3D Anzeige von Gebäudedaten aus einer 3DCityDB mit neuem Plugin 3DCityDBExplorer. Quelle: www.geoportal-th.de

Tipps & Tricks KANDIS 10.8.1

Die Daten, die novaKANDIS verwaltet, wachsen seit vielen Jahren stetig an. Der Gehalt an Informationen wird immer höher und kann so bei einer Vielzahl an Fragestellungen und Auswertungen zu Rate gezogen werden.

Gleichzeitig wird es immer wichtiger, nur die Daten zu präsentieren, die zur aktuellen Fragestellung des Anwenders passen.

Für den Inspektor können wir deshalb den Tipp geben, bei vielen betrieblichen Ergebnissen an den Kanalobjekten eine Gruppierung für den Baum zu aktivieren.

Das erfolgt über einen Konfigurationswert, am besten in der Projekt-Konfigurationsdatei für alle Anwender. Lesen Sie dazu bitte im Handbuch novaKANDIS10 Fachadministration nach.

Das Ergebnis ist ein aufgeräumter Inspektorbaum.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Abbildung 1 Ergebnisse der Reinigung aufgeklappt, Inspektionen zugeklappt
Quelle: CADMAP Consulting Ingenieurgesellschaft mbH

Esri zertifiziert M.O.S.S. & CADMAP mit „Release Ready Specialty“

Am 27. April 2021 wurden wir mit der Esri „Release Ready Specialty“ ausgezeichnet, die bestätigt, dass M.O.S.S. und CADMAP konsequent die neuesten Esri Software-Releases einsetzt, definierte Lösungen und Services anbietet und die neuesten ArcGIS® Produkte nutzt.

ArcGIS® Pro und KANDIS Pro bilden die perfekte Verbindung für ein modernes Kanalmanagementsystem. Die ideale Ergänzung bilden die KANDIS Apps auf Basis von ArcGIS® Runtime und geben die Antwort auf alle Anforderungen der praxisorientierten Workflows.

Wir bleiben für unsere Kunden kontinuierlich auf dem aktuellen Wissenstand und können auf die individuellen Bedürfnisse besser eingehen, um leistungsstarke Lösungen bereitzustellen. Die Esri-Technologie ist eine unserer Kernkompetenzen.