Schlagwort-Archive: 2021-QIV

Services Industriels de Genève (SIG) setzt auf novaKANDIS 10.8.1

Seit 2011 verwaltet SIG das Kanalnetz der Stadt Genf mit der KANDIS-Produktfamilie. Erst kürzlich erfolgte das Update auf
novaKANDIS 10.8.1. Dabei folgt der Updateprozess der Systemumgebung einem klassischem Ansatz in der Informationstechnik in drei Schritten:

1. Upgrade der Entwicklungsumgebung (DEV)
2. Upgrade der Testumgebung (TEST bzw. STAGING) und
3. Upgrade der Produktionsumgebung (PROD)

Alle Systemumgebungen sind in der IT-Architektur bzw. Systemlandschaft definiert und werden nach deren Regeln in planmäßiger Koexistenz betrieben. Mit dieser klassischen Art der Bereitstellungsumgebung gelingt es SIG die Ausfallzeiten für die Anwender auf ein absolutes Minimum zu reduzieren. So konnte auch der produktive Betrieb der KANDIS-Produktfamilie in der Updatephase nahezu lückenlos fortgeführt werden.

Die KANDIS Anwender profitieren zudem von vielen neuen Funktionen wie z.B. einem überarbeiteten Inspektor, effizienter Reporttechnologie und sind damit für kommende Herausforderungen und den Einsatz mobiler Technologien vorbereitet.

Quelle: www.depositphotos.com

 

Services Industriels de Genève (SIG) relies on novaKANDIS 10.8.1

SIG has been managing the sewer network of the city of Geneva with the KANDIS product family since 2011. Recently, the update to novaKANDIS 10.8.1 was delivered. Thereby, the update process of the system environment follows a classical approach in information technology in three steps:

1. Upgrade of the development environment (DEV)
2. Upgrade of the test environment (TEST or STAGING) and
3. Upgrade of the production environment (PROD)

All system environments are defined in the IT architecture or system landscape and are managed according to its rules in planned coexistence. With this classic type of deployment environment, SIG succeeds in reducing downtime for users to an absolute minimum.  As a result, productive operation of the KANDIS product family continued almost without interruption during the update phase.

KANDIS users also benefit from many new functions such as a revised inspector, efficient reporting technology and are thus
prepared for future challenges and the use of mobile technologies.

Aktuelles aus der KANDIS Produktentwicklung

Mit Freigabe der KANDIS Produktfamilie 10.8.1 im Frühjahr 2021 wurde auf Basis des neuen Datenmodells die Grundlage für zahlreiche Weiterentwicklung der KANDIS Module gelegt. Wesentliche Erweiterungen konnten wir Ihnen bereits in unserem WebSeminar vorstellen. Zusammenfassend hier noch einmal die Highlights und der Ausblick.

Erweiterter Funktionsbereich der Hochwasserschutzanlagen

Mit dem erheblich erweiterten Funktionsbereich der Hochwasserschutzanlagen wurde auch die Bauwerksinspektion auf neue Füße gestellt. Ein homogener Umgang mit Inspektionen aus dem Netzbetrieb (Haltungen und Schächte/Bauwerke) und aus dem Sonderbauwerksbereich inklusive Einbauten ist damit Grundlage der Arbeiten. Das umfasst auch die Klassifizierung der Befunde und künftig die Sanierungsplanung. Als Besonderheit lassen sich die Befunde auch mit einer Geometrie versehen, sodass Befunde auch innerhalb eines ausgedehnten Sonderbauwerks lokalisiert werden können.

Datenaustausch mit KANDIS Produktfamilie auch zukünftig garantiert

Die Schnittstellenvielfalt der KANDIS Produktfamilie wurde um das xml-Format des Merkblattes DWA M145-3 (Anforderungen an ein Datenmodell und Schnittstellen)  erweitert, sodass KANDIS für das künftige Format vorbereitet ist. Im Rahmen der Erstellung des Merkblattes haben wir als CADMAP die xsd und die Beispieldaten zugeliefert.

Im Bereich Hydraulik werden nun zum Datenaustausch mit hydraulischen Berechnungsprogrammen die entsprechenden Kollektive unterstützt.

Weitere Themenpläne zur Präsentation und Analyse Ihrer Daten

Einen äußerst wichtigen und großen Anteil an der Weiterentwicklung nehmen die Themenpläne ein, die um weitere Themen ergänzt wurden und damit eine noch umfangreichere Basis für Auskunftsclients und Dashboards liefern.

Das Bild zeigt einen farbigen Reinigungsplan mit entsprechender Legende
Mit novaKANDIS erstellter Reinigungsplan, der farblich gestaffelt den Zeitpunkt der letzten Reinigung anzeigt.

Neuer Desktop Client KANDIS Pro geht an den Start

Die Entwicklung des neuen KANDIS Desktop Clients KANDIS Pro auf der Basis von ArcGIS® Pro ist auf den Einsatz in den Bereichen Auskunft, Grundstücksentwässerung und Betriebsführung fokussiert. Mit der Implemetierung des KANDIS-typischen Objektbaums für den schnellen Überblick über alle Details und Beziehungen eines Objektes stehen nun alle Bedienelemente zur Verfügung, die die Anwenderin und der Auskunftssuchende unter novaKANDIS geschätzt hat. Mit der Weiterentwicklung des Tabelleneditor wurden weitere Ergonomieverbesserungen vorgenommen und die Plantafel zeigt neue Möglichkeiten für die Betriebsführung. Soweit einige technischen Fortschritte, die zusammen mit ihrem fachlichen Kontext in unserem Webseminar am 08.12.21 präsentiert werden.

Hier geht's zur Anmeldung! Eine separate Einladung erhalten Sie in den nächsten Tagen.

Das Bild zeigt den detaillierten Objektbaum mit Schächten und Haltungen
Elementbaum unter KANDIS Pro mit der Darstellung der Objektbeziehungen und Detailinformationen

Neue KANDIS App Anschlusserfassung demnächst im Playstore verfügbar

Mit der Freigabe der KANDIS App Anschlusserfassung sind nun alle novaMOBIL Applikationen als KANDIS App verfügbar. Die neue KANDIS App Anschlusserfassung dient der Erfassung des Anschlussverlaufes vor Ort. Es kann die vollständige Erfassung des Anschlussnetzes mit Geometrie und Sachdaten erfolgen. Damit wird die KANDIS App zu einem wichtigen Hilfsmittel für den Außendienst und entlastet die Bestandserfassung im Büro.

Das Bild zeigt Karte mit Kanalnetzt und Anschlussleitungen inkl. Maske zur Erfassung der Anschlüsse
Erfassung einer Anschlussleitung in der KANDIS App von der Grundstücksgrenze bis zur entwässernden Haltung über Karteneingabe oder Stationierungsangabe

 

Tipps & Tricks novaKANDIS – Einbindung von nicht georeferenzierten Dateien

Bei vielen GIS-Projekten ist man auf Daten von Dritten angewiesen und möchte diese für Auswertungen oder schlicht für die Darstellung in der Karte verwenden. In welchem Format die Daten vorliegen, lässt sich oft nicht beeinflussen. Vielfach werden CADMAP und M.O.S.S. dabei nach Datenumsetzungen gefragt. Manchmal helfen aber auch einfach ein paar Tricks die Daten "ins GIS" zu bekommen.

Einpassen einer Rasterdatei in Ihre KANDIS Umgebung

Hat man z.B. eine Rasterdatei die ihren Bezug zum Raum nicht kennt, so hilft die Werkzeugleiste Georeferenzierung. Da man oft schon im Zielgebiet unterwegs ist, die importierte Datei aber am Äquator landet, kann über das Werkzeug "Auf Anzeige anpassen" schnell der erste Einpassungsschritt erfolgen. Danach definiert man übereinstimmende Punkte (Passpunkte) und "legt" die Plan damit korrekt in die eigene Karte.

Das Bild zeigt das Menü zum Georeferenzieren in ArcGIS Pro

 

 

 

 

PDF in ArcMap laden

Hat man eine PDF-Datei, die bereits georeferenziert ist, so lässt sich diese nicht über die Funktion "Daten hinzufügen..." in die Karte laden. Das Format PDF wird nicht angeboten. Mit dem Trick Drag-and-Drop kann man diese Datei in ArcMap dennoch einladen und diese wird dann direkt an der richtigen Stelle dargestellt.

georeferenziertes PDF

KANDIS Daten als PDF mit Lageinformation abgeben

Georeferenzierte PDFs erhält man z.B. in ArcMap mit der Funktion "Karte exportieren" indem man die Option "Informationen zur Kartengeoreferenzierung exportieren" aktiviert. Eine ähnliche Funktion enthält ArcGIS® Pro.

In Optionen ist bei Layer und Attribute eingestellt: Nur PDF-Layer exportieren, Haken bei Informationen zur Kartengeoreferenzierung exportieren ist gesetzt
Export PDF mit Geoinformation in ArcMap
Bild zeigt Maske für Karte exportieren: Haken ist gesetzt bei Georeferenzierungsinformationen exportieren
Export PDF mit Geoinformation in ArcGIS Pro

Exportiert wird dabei in dem Lagebezug, der im Datenrahmen definiert wurde:

Definierter Lagebezug im Datenrahmen

Anwendertreffen M.O.S.S. & CADMAP 2022 – Wiedersehen in Präsenz!

Anwendertreffen M.O.S.S. & CADMAP 2022 – Wiedersehen in Präsenz!

Die Planungen zu unserem gemeinsamen Anwendertreffen von M.O.S.S. & CADMAP am 22. und 23. März 2022 in Hamburg sind in vollem Gange.

Merken Sie sich schon heute den Termin vor und übernehmen Sie ihn in Ihren Kalender:

Anwendertreffen M.O.S.S. & CADMAP 2022..

Wir freuen uns schon sehr darauf und hoffen, dass wir Sie nach der langen Phase pandemischer Einschränkungen wieder persönlich begrüßen können. Um dies zu ermöglichen und im Sinne der gesundheitlichen Verantwortung Ihnen und uns gegenüber, planen wir die Veranstaltung unter Einhaltung der 2G+ Regeln durchzuführen. Das heißt, die Teilnahme an unserem Anwendertreffen ist nur für Geimpfte und Genesene möglich. Zusätzlich halten wir für alle, die vorab keinen Corona-Test machen konnten vor Ort Schnelltests bereit. Auf diese Weise hoffen wir einen Rahmen zu schaffen, der dem vielfach geäußerten Wunsch sich wieder persönlich zu treffen, wie auch den Anforderungen aus der Pandemiesituation gerecht wird.

Abb. 1: Ehemaliges Hauptzollamt im Hamburg. Quelle: NORD EVENT GmbH

Der Veranstaltungsort: das Ehemalige Hauptzollamt befindet sich in der historischen Speicherstadt und liegt sehr zentral nur wenige Meter vom Stadtzentrum entfernt. Das großzügige Gebäude bietet viel Platz für unser Anwendertreffen. Anfang Januar 2022 stellen wir Ihnen die detaillierte Agenda vor. So viel sei schon vorab verraten: In den zwei Tagen werden wir Ihnen eine übergreifende Themenvielfalt bieten und Blickwinkel auf weitere Themenbereiche in einer gemeinsamen Veranstaltung ermöglichen.
Inhaltlich erstreckt sich das Programm von aktuellen Trends aus Change Detection, 3D und Betriebsführung bis zu neuen Wegen der Datenbereitstellung und Docker-basiertem Betrieb. Wir freuen uns schon jetzt auf Erfahrungsberichte unserer Kunden aus dem Einsatz unserer Lösungen und den verschiedenen Betriebsmöglichkeiten. Verbunden mit dem Blick in Weiterentwicklung unserer Lösungen diskutieren wir gerne mit Ihnen die strategische Weiterentwicklung.

Wir freuen uns auf Sie und hoffen trotz der erforderlichen Einschränkungen auf Ihre zahlreiche Teilnahme!

Ihr M.O.S.S. & CADMAP Team

Melden Sie sich noch heute – unter Beachtung der gesonderten Corona Regelungen – an.