Schlagwort-Archive: 2022-QIV

CADMAP & M.O.S.S. wünschen Ihnen frohe Weihnachten!

Das Jahr neigt sich dem Ende entgegen und wir wünschen Ihnen eine besinnliche Weihnachtszeit! Wir bedanken uns ganz herzlich bei Ihnen für die vertrauensvolle und erfolgreiche Zusammenarbeit und haben uns sehr gefreut, Sie bei Veranstaltungen und Präsenzterminen wieder persönlich treffen zu können. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen in 2023, mit spannenden gemeinsamen Projekten und Erfolgen.

Mit unserer diesjährigen Weihnachtsspende haben wir mit der Nachbarschaftshilfe Taufkirchen e.V. einen Verein unterstützt, der nun seit 50 Jahren das soziale Miteinander in der Gemeinde Taufkirchen fördert und mit Angeboten wie Lerntandems für Schülerinnen und Schüler oder einem Corona-Einkaufsnotdienst für Senioren starke Aktionen organisiert hat, die gerade in den letzten zwei Jahren dringend benötigt wurden. Wir bedanken uns für das Engagement!

Wir wünschen Ihnen ein entspanntes Weihnachtsfest mit viel Zeit für Familie und Freunde. Lassen Sie das Jahr in Ruhe ausklingen und starten Sie gesund und zufrieden in 2023.

Bis zum nächsten Jahr!
Ihr Team von CADMAP & M.O.S.S.

Standardisierung der Substanzbeurteilung in KANDIS

Unter Mitwirkung der hanseWasser Bremen GmbH wurde im Forschungsprojekt Entwicklung eines Standards zur Bewertung und Klassifizierung der baulichen Substanz von Abwasserkanälen und Schächten (SubKanS) ein Ansatz zur standardisierten Substanzbeurteilung bzw. Substanzklassifizierung erarbeitet (siehe https://www.subkans.de).

Der Klassifizierungs- und Beurteilungsansatz wurde in novaKANDIS implementiert und befindet sich aktuell im Betatest bei der hanseWasser Bremen GmbH. Nach der Pilotphase wird das Modul die KANDIS Produktfamilie um diesen zukunftweisenden Baustein bereichern.

Der Substanzklassen-Themenplan in Bremen

Herr Dipl.-Ing. Ralph Zwafink von der hanseWasser GmbH hat den Nutzen aus den Ergebnissen des Forschungsprojektes auf den Inspektions- und Sanierungstagen der DWA in Dortmund am 22./23. November 2022 präsentiert (https://de.dwa.de/de/IST.html).

Mehr zum Thema erfahren Sie natürlich auch im Rahmen des nächsten CADMAP Anwendertreffens, das vom 26. bis 27. April 2023 in Hamburg stattfinden wird. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.

Save the Date: Die Termine der Anwendertreffen von CADMAP und M.O.S.S. stehen fest!

Die Planungen zu den Anwendertreffen beider Firmen haben begonnen und wir freuen uns schon heute auf ein Wiedersehen in Präsenz! Heute bekommen Sie einen kleinen Teaser zu den Themen der Veranstaltungen. Detaillierte Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung erhalten Sie im neuen Jahr. Merken Sie sich jedoch schon jetzt die Termine in Ihrem Kalender vor:

Anwendertreffen CADMAP
26. bis 27. April 2023
Ehemaliges Hauptzollamt Hamburg
.ics-Datei herunterladen
Anwendertreffen M.O.S.S.
24. bis 25. Mai 2023
M.O.S.S. Hauptsitz in Taufkirchen
.ics-Datei herunterladen

Anwendertreffen CADMAP: Die blau-grüne Zukunft unserer Städte

Siedlungswasserwirtschaft und Betriebshöfe befinden sich im Umbruch – zunehmende Starkregenereignisse und länger anhaltende Dürreperioden erfordern angepasste Strategien. Blau-grüne Zukunftskonzepte für Betriebsführung, Kanalmanagement und Projektsteuerung sind hierfür der richtige Weg.

Beim kommenden Anwendertreffen von CADMAP werden wir deshalb einen Schwerpunkt auf unseren Beitrag zur blau-grünen Zukunft von Städten und Kommunen legen. Freuen Sie sich außerdem auf spannende Vorträge und Diskussionsrunden zur Digitalisierung der Prozesse im gesamten Lebenszyklus Ihrer Anlagen! Darüber hinaus werden wir über aktuelle Technologietrends wie BIM, Digitale Zwillinge, KI und Augmented Reality im Kontext der Siedlungswasserwirtschaft und der Betriebsführung sprechen.

Vom 26. bis 27. April 2023 erwartet Sie somit ein topaktuelles und zukunftweisendes Programm in Hamburg – wir freuen uns schon heute auf die Strategiegespräche mit Ihnen. Den Veranstaltungsort haben wir übrigens aus einem ganz besonderen Grund gewählt: Seit der Übernahme des Geschäftsbetriebs der InfoDot GmbH im Januar 2020 haben wir auch eine CADMAP Niederlassung in Hamburg. Aufgrund der Corona-Pandemie konnten wir diesen Meilenstein leider nie richtig feiern. Wir freuen uns, das beim kommenden Anwendertreffen endlich nachzuholen.

 

Anwendertreffen M.O.S.S.: Open Geo-IT gemeinsam gestalten

Die Welt der Geoinformation befindet sich auf dem Weg zu mehr Offenheit: Offene Technologien, Open Data, vereinfachte Datenmodelle und immer mehr offene Schnittstellen zu anderen Akteuren, der Bevölkerung oder zu anderen IT-Systemen verändern schon heute, wie wir mit Geodaten umgehen und arbeiten.

Wir bei M.O.S.S. sind davon überzeugt, dass diese Entwicklungen ein Gewinn für die gesamte Geo-Community sind. Wir laden Sie dazu ein, diese Chance zu nutzen und Open Geo-IT gemeinsam mit uns und unseren Anwendern zu gestalten! Beim kommenden Anwendertreffen erwarten Sie deshalb unter anderem diese Themen:

  • Viel Raum für Erfahrungsaustausch mit unseren Experten und Anwendern
  • Wie sich die Trends für mehr Offenheit auf die gemeinsame Nutzung der vielfältigen Geodaten auswirken
  • Unser umfassendes Angebot, um Sie beim Betrieb unserer Lösungen optimal zu unterstützen
  • Wie Geodateninfrastrukturen und Datenökosystemen in der Geoinformation dazu beitragen können, sich als Gesellschaft besser auf den Klimawandel vorzubereiten

Besuchen Sie uns vom 24. bis 25. Mai 2023 an unserem Hauptsitz in Taufkirchen und freuen Sie sich darüber hinaus auf Tipps & Tricks im Umgang mit unseren Produkten, innovative Ideen und den Erfahrungsaustausch aus Praxis und Projekten mit anderen Anwendern sowie eine gesellige Abendveranstaltung.

 

Wir freuen uns schon jetzt auf den Austausch mit Ihnen!
Ihr Team von M.O.S.S. & CADMAP

Tipps & Tricks: Datenvolumen der KANDIS Apps reduzieren

Mit dem richtigen Dateiformat bis zu 80% einsparen!

Die Nutzung von mobilen Endgeräten und damit auch die Datennutzung nimmt stetig zu. Gerade im Arbeitsumfeld bei Nutzungszeiten von mehreren Stunden täglich kann sich eine Optimierung lohnen. Dabei können nicht nur das Datenvolumen reduziert, sondern auch die Ladezeiten verkürzt werden.

Insbesondere Hintergrundkarten, wie z.B. Luftbilder, mit einer hohen Datendichte bieten ein hohes Einsparungspotential. Die KANDIS Apps ermöglichen es bei WMS Diensten über die zentrale Konfiguration der Hintergrundkarten das Dateiformat im Vorfeld zu bestimmen.

Dateigrößenvergleich bei einer Satellitenbild-Hintergrundkarte - hier ist JPG zu empfehlen
Dateigrößenvergleich bei einer Satellitenbild-Hintergrundkarte - hier ist JPG zu empfehlen

Doch welches Format ist das richtige? Die gängigsten Dateiformate sind JPG und PNG. Prinzipiell gilt: Für Karten mit vielen Farben und Details ist JPG zu bevorzugen. Bei Karten mit Linien und wenig Farben ist PNG zu empfehlen. Die Wahl des Dateiformates ist immer eine Art Optimierungsprozess und kann nicht eindeutig beantwortet werden.

Die KANDIS App erlaubt die Konfiguration der gängigsten Formate JPG, PNG, TIFF und viele weitere. Zu berücksichtigen ist, dass der Server, welcher den Service bereitstellt, das gewählte Format auch unterstützt. Dies kann über die „GetCapabilities“ des Service abgefragt werden.

Serverseitige Konfiguration der KANDIS App:

<backgroundlayer z="13" visible="true" name="SERVICENAME" type="wms"
imageformat="jpeg">http://server.domain.de:Port/service?service=WMS&request=GetCapabilities&version=1.1.1</backgroundlayer>

Ressourcendisposition in KANDIS Pro Betriebsführung

Die Zusammenführung der Produkte BfsDot und KANDIS befindet sich im Endspurt. Entwicklungsschwerpunkt für die aktuelle Freigabe war die Integration der Ressourcenplanung und –disposition über die entsprechenden Navigatoren.

Neben dem aus novaKANDIS bekannten Bedienelement des Betriebsnavigators sind nun Navigatoren für die Ressourcenplanung und die Ressourcendisposition hinzugekommen.

Der Betriebsnavigator in KANDIS Pro

Die fachliche Strukturierung der Aufträge, Maßnahmen und Ergebnisse im Betriebsnavigator ist nun von novaKANDIS nach KANDIS Pro übertragen. Unter KANDIS Pro wurde dies nun ergänzt durch die Plantafel, um die Auftrags- und Maßnahmen zeitlich und bezüglich der Einsatzgruppenzuordnung in einer Kombination aus Navigator- und Kalenderansicht zu beplanen.

Neu in KANDIS Pro: die Plantafel

Die farbige Darstellung der Maßnahmen in einer Kalenderansicht kombiniert die Visualisierung der Maßnahmenplanung mit der Übersicht über die Auslastung der Einsatzteams. So erhält man eine tagesaktuelle Ansicht zur Ressourcenzuordnung. Auch die Ressourcenplanung an sich erfolgt nun in einer kalendarischen Zuordnung von Einsatzressourcen zu Einsatzteams.

Die Ressourcenplanung in KANDIS Pro erfolgt nun in einer Kalenderansicht

Damit ist das KANDIS Pro Modul Betriebsführung um den großen Baustein der Ressourcenplanung und Ressourcendisposition vervollständigt worden und steht Ihnen ab sofort unter der KANDIS Version 10.9 zur Verfügung.

Freigabe KANDIS Produkte unter Windows 11

Wir freuen uns, die Freigabe der aktuellen Versionen von novaKANDIS 10.9.1 und 10.8.1 sowie KANDIS Pro 10.9.1 für das Betriebssystem Windows 11 erteilen zu können. Beachten Sie dazu bitte die jeweilige Freigabe von ArcMAP und ArcGIS Pro unter Windows 11.

KANDIS Pro unter Windows 11

Für erste Tests in Ihrer Umgebung bietet sich auch immer die Demodatenbank an. Sie erreichen diese Datenbank einfach über die Windows 11 Suche. Diese lokale Datenbank wird von CADMAP gepflegt und Sie finden hier Beispiele für aktuelle fachliche Erweiterungen.

Rufen Sie die novaKANDIS Demodaten ganz einfach über die Windows-Suche auf