Auch dieses Mal freuen wir uns, Sie wieder über Neuzugänge in unserem Team bei M.O.S.S. und CADMAP informieren zu können. In den letzten Wochen haben wir talentierte und engagierte Personen eingestellt, die unsere Unternehmen bereichern werden. Hier möchten wir Ihnen kurz die neuen Teammitglieder vorstellen:
Benedikt Anton
Benedikt hat sein Bachelorstudium in Geographie (Universität Eichstätt) abgeschlossen und macht gerade seinen Master. Er ist als Werkstudent Teil des Future Forest Projektteams, wird an der Vorbereitung unserer Demo für den ersten Prototyp im Herbst mitarbeiten und die weitere Entwicklung der Story Map für das Projekt zu übernehmen. Wir wünschen Benedikt ein gutes Ankommen im Team, viel Freude bei seiner Arbeit und seinem Studium.
Manal Halhoul
Frau Manal Halhoul unterstützt das Team der CADMAP in Essen. Sie bringt als ausgebildete Ingenieurin für Umwelt und Wasser viel Fachwissen mit und wird unser Know-how bereichern. Wir freuen uns sehr, dass wir Manal Halhoul für CADMAP gewinnen konnten. und sind sicher, dass sie gut von ihren neuen Kolleginnen und Kollegen aufgenommen und eingearbeitet wird. Im diesem Sinne wünschen wir Frau Manal Halhoul eine gute Einarbeitung und viel Freude an der Arbeit in unserem Team.
Auf der Suche nach einer spannenden Aufgabe im Bereich der Geoinformatik? Werde Teil unseres Teams!
Wir sind immer auf der Suche nach motivierten Menschen, die mit Leidenschaft bei der Sache sind und gemeinsam mit uns etwas bewegen möchten. Alle Infos zu offenen Stellen und Initiativbewerbungen gibt es auf den Karriereseiten von M.O.S.S. und CADMAP.
Mit der Freigabe der Version 11.1 der KANDIS Pro Betriebsführung besteht dort auch die Möglichkeit, neben der bekannten Kanalbetriebsführung mit KANDIS-Daten, die Betriebsführung auf beliebigen Fremddaten zu nutzen.
Somit lassen sich jetzt Daten für die Planung und Dokumentierung einbinden, welche nicht direkt im KANDIS System gepflegt werden. Dabei kann man durch Konfiguration diese Fremddaten im Inspektor, Tabelleneditor, Suche und der Selektionsansicht einbinden.
Eine Grünflächenpflege ist damit ebenso zu planen und zu dokumentieren wie eine Straßenreinigung, Spielplatzkontrolle, Friedhofsarbeiten etc. Die Betriebsführung ist damit spartenübergreifend einsetzbar, ohne Daten migrieren zu müssen.
Die Einbindung von Fremddaten, die als ArcGIS Pro-Layer in Shapes, File-Geodatabase oder auch einer ArcSDE vorliegen, erfolgt über Konfiguration. Anschließend können die Daten in KANDIS Pro zur weiteren Verwendung in der Betriebsführung bekannt gegeben und bei Aktualisierungen auch abgeglichen werden.
Durch Konfiguration im Tabelleneditor, Inspektor, der Selektionsansicht und der Suche können die Attribute der Fremddaten wie KANDIS-Daten behandelt werden. Konfiguriert werden können dabei die Darstellung im Inspektor, die Benennung der einzelnen Attribute und die Quellen für die unterschiedlichen Daten.
Wir freuen uns, Sie über Neuzugänge in unserem Team bei M.O.S.S. und CADMAP informieren zu können. In den letzten Wochen haben wir talentierte und engagierte Personen eingestellt, die unsere Unternehmen bereichern werden. Hier möchten wir Ihnen kurz die neuen Teammitglieder vorstellen:
Dr. Mohammad Jawad Azimi
Wir heißen Herrn Dr. Mohammad Jawad Azimi herzlich willkommen, der unser Entwicklungsteam verstärken wird. Herr Dr. Azimi ist ein erfahrener Softwareentwickler und promovierter Mathematiker. Er wird als Seniorentwickler seine umfangreiche Erfahrung in die Entwicklung neuer Lösungen einbringen. Wir freuen uns darauf, ihn in unserem Team zu haben und wünschen ihm einen guten Start und viel Freude an seiner Arbeit bei CADMAP.
Dominik Finn
Wir freuen uns, Ihnen Dominik Finn als neuen Werkstudenten im Team Projektmanagement bei M.O.S.S. vorstellen zu dürfen. Dominik studiert derzeit den Masterstudiengang "Raumplanung und Raumordnung" an der TU Wien und bringt umfangreiches Wissen in den Bereichen Mobilitäts- & Energiemanagement sowie Projektentwicklung mit. Sein Interesse an komplexen GIS- und BIM-Anwendungen macht ihn zu einer großartigen Ergänzung für unsere Entwicklungs- und Kundenprojekte, insbesondere im Bereich "Erneuerbare Energien". Obwohl er zwischen Wien und Erfurt pendelt, wird er eng mit uns zusammenarbeiten, und wir freuen uns darauf, ihn gelegentlich auch bei uns in Taufkirchen begrüßen zu dürfen. Wir wünschen Dominik einen guten Start im Team und viel Erfolg bei seiner Arbeit und seinem Studium.
Simon Kompe
Wir möchten unseren Praktikanten Simon Kompe herzlich willkommen heißen. Er absolviert ein Praktikum vom 05.06.2023 bis 28.07.2023 in unserer M.O.S.S.-Niederlassung in Dresden. Simon befindet sich im ersten Ausbildungsjahr zum Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung und möchte in dieser kurzen Zeit unser Unternehmen kennenlernen sowie seine bisherigen Kenntnisse und Fertigkeiten aus dem ersten Lehrjahr anwenden und vertiefen. Gemeinsam mit Max Schultze wird er eine Story Map für unser Forschungsprojekt "Future Forest" entwickeln. Wir freuen uns, Simon bei uns zu haben und wünschen ihm eine lehrreiche Zeit während seines Praktikums.
Nikunj Katariya
Wir heißen auch Nikunj Katariya herzlich willkommen. Nikunj wird als Werkstudent im Team Entwicklung der M.O.S.S. tätig sein und sich insbesondere um Zuarbeiten für die EMSPY-Schnittstelle kümmern. Er studiert zurzeit den Masterstudiengang Fernerkundung, Geoinformation und Visualisierung an der Universität Potsdam. Aufgrund der Entfernung wird er hauptsächlich remote von Potsdam aus arbeiten, aber ähnlich wie Dominik hin und wieder in Taufkirchen vorbeischauen. Wir freuen uns, Nikunj bei uns zu haben und wünschen ihm viel Erfolg in seinem neuen Tätigkeitsbereich.
Mit den neuen Teammitgliedern sind wir zuversichtlich, dass wir weiterhin exzellente Leistungen erbringen und unsere Ziele erfolgreich erreichen werden. Wir heißen sie herzlich willkommen und wünschen ihnen einen guten Start und viel Freude bei der Arbeit in unseren Teams!
Auf der Suche nach einer spannenden Aufgabe im Bereich der Geoinformatik? Werde Teil unseres Teams!
Wir sind immer auf der Suche nach motivierten Menschen, die mit Leidenschaft bei der Sache sind und gemeinsam mit uns etwas bewegen möchten. Alle Infos zu offenen Stellen und Initiativbewerbungen gibt es auf den Karriereseiten von M.O.S.S. und CADMAP.
Im Rahmen unseres Anwendertreffens konnten wir bereits über besonders eindrucksvolle Freigaben berichten. Wir fassen die wichtigsten Punkte hier zusammen.
Neuerungen in KANDIS Pro
Die Weiterentwicklung der neuen Produktgeneration KANDIS Pro wird von den Bereichen Betriebsführung und Grundstücksentwässerung bestimmt. Im Mai wurde die Version 11.1 freigegeben, die viele Weiterentwicklungen zusammenfasst. So wird der aus novaKANDIS beliebte Verzeichnisbaum des KANDIS-TOC nach KANDIS Pro übertragen und dort den übersichtlichen Funktionszugang ergänzen.
Die Betriebsführung profitiert von der Freigabe der Kalenderansicht der Tafeln zur Maßnahmenplanung und der Ressourcenplanung. Die neu eingeführte Übersicht des Rückmeldungsfensters erleichtert die Auswertung der erfassten Zeiten erheblich.
Durch die Erfassungsmöglichkeit der Prüfpunkte bei Bauwerken und Einbauteilen kann nun auch die KANDIS App Sonderbauwerksprüfung mit KANDIS Pro betrieben und die Ergebnisse ausgewertet werden.
Neue Einsatzbereiche der KANDIS Pro Betriebsführung erschließen sich durch die Einbindung von Fremddaten ohne die Notwendigkeit der Datenüberführung in die KANDIS-Datenbank. So lässt sich die Betriebsführung auch fachübergreifend für Grünflächen, Bäume, Straßen etc. nutzen.
Auch die Prozesse der Grundstücksentwässerung werden durch die Übertragung und Erweiterung des Textgenerators für die Erstellung standardisierter Anschreiben effizienter unterstützt. Anschreiben können nun unmittelbar aus KANDIS Pro heraus unter Nutzung der bereits erfassten Informationen erstellt werden.
Erste Freigabe von KANDIS Light Betriebsführung
Mit der Version 11.1 erfolgt die erste Freigabe des neuen Produktes KANDIS Light Betriebsführung. Als Desktop-App fokussiert sich das Produkt auf die Betriebsführungsfunktionen und kommt daher mit einem ArcGIS named user und ohne ArcGIS Desktop-Nutzungsrecht aus. Es bietet den Anwenderinnen und Anwendern ein einfaches und auf ihre Prozesse hin optimiertes Arbeitswerkzeug.
Neues zu den KANDIS Apps
Mit Freigabe der KANDIS Apps in Version 2.5 gehen auch die aktualisierten Versionsmatrizen einher, die im Kundenportalveröffentlicht sind. Neben einer Vielzahl an Funktionserweiterungen ist auch die Unterstützung der Authentifizierung auf sichere Verfahren und das ArcGIS Portal beschränkt worden. Wir beraten Sie gerne bei der Umstellung.
Mit dem Einsatz unserer Apps in betrieblichen Aufgabenbereichen spielt der Transportschutz der personenbezogenen Daten eine zentrale Rolle. Diese sichere Datenübertragung mit SSL ist in unseren Apps seit vielen Jahren verfügbar und eingesetzt.
Für einfache Auskunftsanwendungen gab es die Möglichkeit für interne Anwendungen auf diesen Transportschutz zu verzichten.
Mit der neuen Generation der KANDIS Apps werden diese unsicheren Verbindungen nicht mehr zugelassen. CADMAP folgt damit den Vorgaben der großen Betriebssystemhersteller. Das bedeutet Verbindungen zwischen App und KANDIS-Server bzw. ArcGIS-Server sind nicht mehr über http:// sondern nur noch über https:// erlaubt.
Die neue Generation der KANDIS Apps erlaubt künftig nur noch Serververbindungen über https://.
In Abhängigkeit von Ihrer Systemumgebung können vorbereitende Arbeiten in der Infrastruktur notwendig sein, wie z.B. Ausstellung oder Verteilung von Zertifikaten.
Durch den Einsatz eines EMMs können Sie die automatische Verteilung von Apps entsprechend steuern um z.B. die 2.5.x nur an Testuser zu verteilen.
Bei einem Wechsel bei den Apps von Version 2.4.x auf 2.5.x bedarf es also eventuell weiterer Tests und Parametrierung.
Sprechen Sie dazu mit Ihrem Kundenbetreuer, damit der Umstieg gut gelingt.
Am 26. und 27. April fand das CADMAP Anwendertreffen 2023 in Hamburg statt und war ein großer Erfolg. Die 90 Teilnehmenden trafen sich im Ehemaligen Hauptzollamt in der Hamburger Speicherstadt, einem beeindruckenden, historischen Gebäude, das der Veranstaltung den perfekten Rahmen gab.
Die historische Fassade des Ehemaligen Hauptzollamts in der Hamburger Speicherstadt
Innovative Themen und spannende Einblicke am ersten Tag
Der erste Tag setzte mit vielen innovativen Themen Impulse, die alle auf großes Interesse bei den Teilnehmenden stießen. Dr. Joachim Thiel, Geschäftsführer der CADMAP, eröffnete die Veranstaltung mit dem Vortrag "Die 7. BIM-Dimension als Grundlage für die blau-grüne Zukunft" und machte deutlich, dass der Betrieb im Lebenszyklus einer Anlage auch in der BIM-Perspektive den mit Abstand größten Teil einnimmt.
Als Keynote gab Andreas Benstem von den Wirtschaftsbetrieben Duisburg einen Einblick in die KI-gestützte Auswertung optischer Inspektionen. Ein sehr spannendes Thema, das schon heute Effizienzsteigerungen und Reduzierungen des Personalaufwands bei der monotonen manuellen Erfassung der Befunde aus Bildmaterial verspricht.
Andreas Benstem bei seiner Keynote zum Thema KI-gestützte Auswertungen optischer Inspektionen
Weiter ging es am Nachmittag mit einem Vortragsblock rund um die Themen BIM und KANDIS Apps. Ein Highlight war hier eine erste Demo zu den Möglichkeiten, die künftig mit Augmented Reality in den KANDIS Apps angeboten werden.
Eine neue Anwendergruppe und persönliche Gespräche bei einer entspannten Hafenrundfahrt
Nach dem offiziellen Programm des ersten Tages konnte der persönliche Kontakt dazu genutzt werden, die anwesenden IPS-Anwender zusammenzubringen und rasch die neue Anwendergruppe IPS ins Leben zu rufen. Wir freuen uns sehr, dass diese neue Gruppe den Anwenderkreis bereichert und Impulse zur Standardisierung und Weiterentwicklung der integrierten Projektsteuerung geben wird!
Am Abend genossen wir gemeinsam eine Hafenrundfahrt zwischen Ozeanriesen und den Sehenswürdigkeiten des Elbufers auf der MS Klein Fritzchen. Das Abendessen auf dem Schiff bot darüber hinaus die perfekte Gelegenheit, um sich untereinander auszutauschen und Kontakte zu knüpfen.
Die Teilnehmenden des Anwendertreffens bestaunen die Hafenanlagen in Hamburg
Tag 2: Vorstellung spannender Projekte, neuer Produkte und Diskussionen zur Betriebsführung
Am zweiten Tag wurden weitere interessante Projekte von den Anwendern vorgestellt. Sowohl erste Erfahrungen mit KANDIS Pro im GEA-Umfeld als auch die Gebührenermittlung mit GeoAI waren Themen, die für viele Teilnehmende von großem Interesse waren. Hier zeigte sich, dass mit einer KI-gestützten Erfassung der Prozess der Gebührenermittlung beschleunigt werden kann. Der folgende Vortragsblock war dem Themenkomplex Betriebsführung gewidmet. Sehr informative Vorträge führten zu einer spannenden Diskussion rund um das Thema Betriebsführung und Personalbemessung vs. Controlling.
Die Referenten diskutieren gemeinsam mit dem Publikum rund um das Thema Betriebsführung
Den Abschluss der Veranstaltung bildete die Präsentation der Produktneuheiten der KANDIS Produktfamilie, insbesondere der neuen Produktgeneration KANDIS Pro, sowie den Neuerungen der M.O.S.S.-Produkte WEGA und novaFACTORY. Die neuen Möglichkeiten führten bei den Teilnehmern zu neuen Projekt- und Umsetzungsideen.
Ein erfolgreiches Anwendertreffen mit vielen neuen Impulsen und persönlichem Austausch
Insgesamt war das CADMAP Anwendertreffen 2023 in Hamburg eine sehr gelungene Veranstaltung, die den Teilnehmern viele neue Erkenntnisse, und uns viele neue Impulse brachte. Durch die großzügigen Pausen boten sich jede Menge Möglichkeiten für den persönlichen Austausch. Wir freuen uns schon auf das nächste Treffen im kommenden Jahr und bedanken uns herzlich bei allen Vortragenden und Teilnehmenden, die das Anwendertreffen zu einem großen Erfolg gemacht haben!
Wir nutzen Cookies und Scripts auf unserer Website. Einige davon sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und dein Nutzererlebnis mit ihr zu verbessern. Die Widerrufsmöglichkeit befindet sich in der Datenschutzerklärung.
Hier findest du eine Übersicht über alle verwendeten Cookies und Scripts. Du kannst deine Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder dir weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.
Essenzielle Cookies machen es uns möglich, dir grundlegende Funktionen anzubieten. Sie sind für die problemlose Funktion der Webseite notwendig.
Cookie-Informationen anzeigen
Name
Anbieter
Winning Solutions GmbH
Zweck
Von unserem Plugin. Wir verwenden dieses Cookie, um Ihre Zustimmungseinstellungen zu speichern. Sie können diese jederzeit über den Button in der Datenschutzerklärung ändern.
Bietet dem Website-Administrator eine Methode zur Risikominderung für Spam und anderen Missbrauch. Dieses Cookie muss akzeptiert werden, damit Kontaktformulare funktionieren.
Verwendet dieses Cookie, um Unterstützung für seine reCAPTCHA-Integration zu bieten. Dieses Cookie muss akzeptiert werden, damit Kontaktformulare funktionieren.
Cookies, die vom Wordfence Security WordPress-Plugin gesetzt werden, um die Webseite vor bösartigen Angriffen zu schützen und Informationen über den allgemeinen geografischen Standort.
Wir blockieren standardmäßig jegliche Cookies von Video- und Social-Media-Plattformen. Wenn du Cookies von externen Medien akzeptierst, erklärst du dich damit einverstanden, zumindest Social-Media-Plattformen zu nutzen. Für externe Video- oder Service-Interaktionen wie Google Maps könnten wir eine erneute ausdrückliche Zustimmung benötigen.
Cookie-Informationen anzeigen
Name
Anbieter
Google LLC
Zweck
Wird benötigt, um die Funktionen von Maps zu nutzen.
Wir nutzen Cookies und Scripts auf unserer Website. Einige davon sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und dein Nutzererlebnis mit ihr zu verbessern. Die Widerrufsmöglichkeit befindet sich in der Datenschutzerklärung.
Individuell anpassen.
Nur Essenzielle
Alle Akzeptieren
Dürfen wir Cookies speichern?
Wir nutzen Cookies und Scripts auf unserer Website. Einige davon sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und dein Nutzererlebnis mit ihr zu verbessern. Die Widerrufsmöglichkeit befindet sich in der Datenschutzerklärung.