Web-GIS

serviceorientierte Strukturen

Die serviceorientierte Struktur der Produktfamilien der Firmen CADMAP und M.O.S.S. ist die Grundlage für sehr flexible und anwendungsbezogene Web-GIS-Lösungen. Hierbei werden eigene Services und Services  von Drittherstellern über ergonomische und standardisierte oder projektspezifische Web-Clients zu optimalen Lösungen für den Anwender kombiniert.
Die Web-GIS-Lösungen reichen von reinen Standardanwendungen, die in die Kunden-IT integriert werden, bis hin zu komplexen Eigenentwicklungen.

Einige Beispiele von Lösungen sind

  • Standardisierte Auskunft und/oder Fortführung von Daten
  • Bereitstellung von standardisierten Funktionen wie Reporting und Netzverfolgung
  • Betriebsführungssystem auf der Basis des KANDIS Servers
  • Geodokumentenmanagement
  • Online Kartenauskunft / Kanalauskunft / Anschlussauskunft für Bürger und Planer

Eigene und viele externe standardisierte Services sind Basis der Lösungen

  • Services des ArcGIS® Server der Esri Inc. für kartografische Darstellungen und generische Featureservices
  • Der KANDIS Server für Funktionen der KANDIS Produktfamilie (aufbereitete Featureservices, Reports, Netzverfogung, …)
  • WEGA GDM Server der M.O.S.S. Computer Grafik Systeme GmbH zur Verwaltung und Bereitstellung ortsbezogener Dokumente
  • DMS Services diverser Dokumentenmanagementsysteme
  • GS Service der GreenGate AG zur Ressourcendisposition im Kontext von Betriebsführungssystemen

Die Services werden von unterschiedlichsten Clients genutzt, die als Standardprodukt verfügbar sind oder als Projektlösung implementiert sind

  • novaKANDIS@ als Standardclient zum KANDIS Server in Kopplung mit WEGA der Firma M.O.S.S., WebOffice der SynerGIS Informationssysteme GmbH und UT-Clients der AED-SICAD GmbH
  • KANDIS App als iOS- und Android- basierter Client
  • GDM@ als Standardclient zum WEGA GDM Server
  • Kundeneigene Clients